Das internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ...
Alle Einheiten des internationalen Einheitensystems (Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten) können miteinander kombiniert werden.
Um sehr große oder sehr kleine Zahlen besser darstellen zu können, werden SI-Einheiten oft in Kombination mit Einheitenvorsätzen (SI-Präfixe) eingesetzt.
Größe | Formelzeichen | Einheit | Definition der Einheit |
---|---|---|---|
Länge | l | Meter (m) | Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1 / 299 792 458 Sekunde zurücklegt. |
Masse | m | Kilogramm (kg) | Das Kilogramm ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps. |
Zeit | t | Sekunde (s) | Das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Caesium-Isotops 133Cs entsprechenden Strahlung. |
Stromstärke | I | Ampere (A) | Stärke eines konstanten elektrischen Stromes, der, durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Abstand von 1 Meter voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern pro Meter Leiterlänge die Kraft 2 * 10−7 Newton hervorrufen würde. |
Thermodynamische Temperatur | T | Kelvin (K) | 1 / 273,16 der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunkts von Wasser genau definierter isotopischer Zusammensetzung. |
Stoffmenge | n | Mol (mol) | Die Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 Gramm des Kohlenstoff-Nuklids 12C in ungebundenem Zustand enthalten sind. Bei Benutzung des Mol müssen die Einzelteilchen spezifiziert sein und können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen sowie andere Teilchen oder Gruppen solcher Teilchen genau angegebener Zusammensetzung sein. |
Lichtstärke | IV | Candela (cd) | Die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 * 1012 Hz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1 / 683 Watt pro Steradiant beträgt. |
Größe | Einheit | in abgeleiteten und Basiseinheiten | in Basiseinheiten |
---|---|---|---|
Ebener Winkel | Radiant (rad) | m/m | |
Raumwinkel | Steradiant (sr) | m2/m2 | |
Frequenz | Hertz (Hz) | s−1 | |
Kraft | Newton (N) | J/m | m * kg * s−2 |
Druck | Pascal (Pa) | N/m2 | m−1 * kg * s−2 |
Energie, Arbeit, Wärmemenge | Joule (J) | N * m; W * s | m2 * kg * s−2 |
Leistung | Watt (W) | J/s; V * A | m2 * kg * s−3 |
Elektrische Ladung | Coulomb (C) | s * A | |
Elektrische Spannung (elektrische Potentialdifferenz) | Volt (V) | W/A; J/C | m2 * kg * s−3 * A−1 |
Elektrische Kapazität | Farad (F) | C/V | m−2 * kg−1 * s4 * A2 |
Elektrischer Widerstand | Ohm (Ω) | V/A | m2 * kg * s−3 * A−2 |
Elektrischer Leitwert | Siemens (S) | 1/Ω | m−2 * kg−1 * s3 * A2 |
Magnetischer Fluss | Weber (Wb) | V * s | m2 * kg * s−2 * A−1 |
Magnetische Flussdichte, Induktion | Tesla (T) | Wb/m2 | kg * s−2 * A−1 |
Induktivität | Henry (H) | Wb/A | m2 * kg * s−2 * A−2 |
Celsius-Temperatur | Grad Celsius (°C) | K | |
Lichtstrom | Lumen (lm) | cd * sr | cd |
Beleuchtungsstärke | Lux (lx) | lm/m2 | m−2 * cd |
Radioaktivität | Becquerel (Bq) | s−1 | |
Energiedosis | Gray (Gy) | J/kg | m2 * s−2 |
Äquivalentdosis | Sievert (Sv) | J/kg | m2 * s−2 |
Katalytische Aktivität | Katal (kat) | s−1 * mol |